Sie suchen einen Osteopathen in Bremen? Dann ist die Gesundheitspraxis Schneider genau die richtige Praxis für Sie. Wir bieten neben qualifizierter Physiotherapie in Bremen auch wirkungsvolle Osteopathie!
Die Osteopathie ist ein Diagnostik- und Behandlungssystem, in dessen Mittelpunkt der Mensch als Einheit steht. Sie wurde vor etwa 150 Jahren vom Amerikaner Dr. Andrew Taylor Still entwickelt und basiert auf der uneingeschränkten Funktion des Bewegungsapparates. Mit einfühlsamen Händen macht sich der Osteopath auf die Suche nach Bewegungseinschränkungen jeglicher Art und therapiert diese mit spezifischen Techniken und mobilisiert die Selbstheilungskräfte.
Die Osteopathie in der Gesundheitspraxis Schneider ist auch von den Krankenkassen anerkannt.
Das parietale System bezeichnet das Stützsystem des menschlichen Körpers, das aus Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern besteht. Es bildet das Gerüst des Körpers und erfüllt zentrale Funktionen wie Stabilität und Fortbewegung. Während der Bewegungsabläufe übernehmen die Muskeln die ausführende Rolle, Sehnen übertragen die Muskelkraft, und Bänder steuern die Bewegungen in den Gelenken.
Die parietale Osteopathie zielt darauf ab, die Ursachen und Verkettungen von Gelenkblockaden zu erkennen und zu lösen. Dabei kommen verschiedene Behandlungsmethoden zum Einsatz, um krankhafte Veränderungen im Muskel-Skelett-System aufzuspüren und zu behandeln.
Das craniosacrale System umfasst den Schädel, das zentrale und periphere Nervensystem mit Gehirn, Rückenmark und Nerven, die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) sowie die dazugehörigen Bindegewebshäute und das Kreuzbein.
Der craniosacrale Rhythmus entsteht durch die rhythmische Pulsation der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die das Gehirn und Rückenmark umgibt. Dieser Rhythmus wird über den Rückenmarkskanal bis hinunter zum Steißbein übertragen.
Die Verbindung zwischen Schädel und Kreuzbein wird durch knöcherne Anheftungsstellen der Hirnhäute ermöglicht. Störungen im Fluss der Gehirnflüssigkeit können eine Vielzahl von Beschwerden verursachen. Mithilfe sanfter Berührungen an Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein erspürt der Osteopath feinste Bewegungen und Rhythmen im Körper des Patienten. Auffälligkeiten in diesen Bewegungen geben Aufschluss über mögliche Dysfunktionen im Organismus.
Der Osteopath arbeitet mit minimalem Druck und folgt den Bewegungen des Gewebes oder der Knochen, bis er auf einen Punkt stößt, an dem eine Entspannung oder Lösung eintritt. Diese Herangehensweise ermöglicht eine gezielte Unterstützung der natürlichen Selbstheilungsprozesse des Körpers.
Die craniosacrale Therapie kann als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Therapieformen angewendet werden. Eine typische Technik ist die Schädelbasisentspannung, die die Muskulatur und die Bindegewebsstrukturen im Bereich des unteren Hinterkopfes normalisiert.
Die inneren Organe des Bauchraums sind durch bindegewebige Stränge, Faszien und Bänder fixiert, wodurch eine hohe Beweglichkeit gewährleistet wird. Trotz dieser Flexibilität liegen die Organe dicht beieinander und haben zahlreiche Berührungspunkte zu umliegenden Strukturen. Daher ist eine reibungslose Gleitfähigkeit und Beweglichkeit der Organe untereinander entscheidend für ihre Funktion. Verspannungen können die Gleitfähigkeit einschränken, was zu Funktionsstörungen der Organe führen kann und über Reflexmechanismen auch das Skelettsystem beeinträchtigen könnte.
Diese Spannungsveränderungen können an den Durchtrittsstellen von Gefäßen und Nerven im Bindegewebe der Bauchhöhle auftreten und die Versorgung durch Nerven und Blutgefäße negativ beeinflussen. Die viszerale Osteopathie setzt hier an, indem sie Verspannungen in Bändern und Faszien löst und so die natürliche Funktion der inneren Organe unterstützt.
Diesem Therapieverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde.
Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet,
garantiert oder versprochen werden. Bei der hier vorgestellten Behandlungsmethode handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst.